Ihr Weg zur Therapie
Alles Wichtige zu Überweisung, Kosten und Hausbesuchen – so gelangen Sie zu Ihrer Ergotherapie.
Um eine Ergotherapie in Anspruch zu nehmen, benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die vom Hausarzt, Facharzt oder vom Krankenhaus ausgestellt wird. Je nach Kasse ist teilweise eine chefärztliche Bewilligung erforderlich. Bitte erkundigen Sie sich vor Therapiebeginn bei Ihrer Kasse.
Bei mir als Wahl-Ergotherapeutin wird ein Teil der Behandlungskosten von jeder gesetzlichen Versicherung übernommen. Die Höhe der Rückerstattung hängt von der jeweiligen Kasse ab. (Die ÖGK übernimmt z.B. ca. 60% der Behandlungskosten, die LKUF ca. 80%). Der Rest ist Selbstbehalt oder wird von Ihrer privaten Zusatzversicherung abgegolten.
Nach Abschluss der Behandlungsserie erhalten Sie eine Honorarnote über die erbrachten Leistungen. Die Originalhonorarnote, den Einzahlungsbeleg und den Original-Verordnungsschein (und die chefärztliche Bewilligung, wenn nötig) senden Sie an Ihre Sozialversicherung, die dann einen Teil der Kosten übernimmt.
Ergotherapie (30 Min)
Ergotherapie (45 Min)
Ergotherapie (60 Min)
Hausbesuchspauschale
Kilometergeld pro km
Schiene klein ohne Handgelenkseinschluss
Schiene mittel mit Handgelenkseinschluss
Schiene groß mit Handgelenks- & Ellbogeneinschluss
€ 52,-
€ 78,-
€ 104,-
€ 30,-
€ 0,50
€ 140,-
€ 205,-
€ 300,-
Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie, um rechtzeitige Absage (24 Stunden vorher), da ich Ihnen ansonsten 50% der Kosten verrechnen muss.
Preise
Hausbesuche
Für Personen, die aufgrund eingeschränkter Mobilität (etwa alters-, oder krankheitsbedingt) meine Praxis nicht aufsuchen können, oder falls im Rahmen einer Neuro-Rehabilitation ein Training zu Hause erforderlich ist, biete ich im Umkreis von 20 km auch Hausbesuche an. Dabei wird eine Hausbesuchspauschale (zuzüglich Kilometergeld) verrechnet. Die Pauschalkosten können ebenso über die Krankenkassen rückerstattet werden.